Solidarität unter Frauen

„Es gibt Frauen, die sind/waren schon immer für Frauen. Frauen müssen lernen, solche Frauen zu erkennen. Frauen müssen auch lernen zu erkennen, wer ihre Freundinnen sind.“Janice Raymond (amerikanische Sozialwissenschaftlerin)Der Schlüssel zur Gleichberechtigung liegt in der Solidarität von Frauen. Doch wer kennt sie nicht, die berühmte „Stutenbissigkeit“? Man findet dieses Phänomen in der Arbeitswelt, aber auch im privaten Umfeld. Natürlich sind es überwiegend die Ausnahmen, wenn Frauen eine andere Frau zur Feindin erklärt, doch schaden genau solche Arten von bissigen Kommentaren, Neid und Sticheleien nicht nur den einzelnen Frauen, sondern auch der Gleichberechtigung. Für mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung in der männerdominierten…

WeiterlesenSolidarität unter Frauen

Gender-Gap bei Straßennamen

In Deutschland gibt es über 400.000 verschiedene Namen von Straßen. Für eine leichtere Orientierung begannen die Menschen, im Laufe der Geschichte, den Straßen Namen zu geben. Zum Teil nach bestimmten Orten und Gebieten, Tieren oder religiösen Personen. Mit der Zeit kamen berühmte Persönlichkeiten aus der Kultur, dem Militär oder der Politik dazu. Doch eines ist sehr auffällig: Namen von Frauen sind bei der Benennung von Straßen deutlich unterrepräsentiert.Der Gender-Gap von Straßennamen ist nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa überwiegend von Männern dominiert. Dazu erschien im März 2023 eine sehr interessante Untersuchung des European Data Journalism Network. Dabei wurden…

WeiterlesenGender-Gap bei Straßennamen

Gender Pay Gap im Profisport

Schaut man sich die statistischen Zahlen einmal genauer an, wird man schnell feststellen, dass es im Leistungssport sehr große Unterschiede zwischen dem Verdienst von Frauen und Männern gibt. In den meisten Sportarten werden Frauen deutlich schlechter bezahlt und erhalten ein geringeres Preisgeld, als dies bei den Männern der Fall ist. Ein Blick auf das Jahreseinkommen der Top-Ten-Sportlerinnen im Jahr 2021/2022 von Statista zeigt das deutliche Gefälle. Platz 1 belegt Naomi Osaka mit 51,1 Millionen US-Dollar im Tennis, gefolgt von Serena Williams auf Platz 2 mit 41,3 Millionen US-Dollar (ebenfalls Tennis) und auf Platz 3 schließlich Eileen Gu mit 20,1 Millionen…

WeiterlesenGender Pay Gap im Profisport

Eco Gender Gap – Frauen und Nachhaltigkeit

Mit Blick auf unsere Erde und den fortschreitenden Klimawandel wird schnell klar, dass Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen eine wichtige Verpflichtung der Gesellschaft für zukünftige Generationen geworden ist. Wir dürfen und können nicht einfach so weitermachen und müssen in der Gegenwart Änderungen in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Umwelt vornehmen, um unsere Erde, aber vor allem auch die kommenden Generationen zu schützen.Dies haben z.B. auch die Vereinten Nationen (UN) bemerkt und in ihrer Agenda 2030 Nachhaltigkeit als Ziel der Weltgemeinschaft definiert. Besonders interessant ist dabei der Punkt mit Blick auf eine gezielte Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und…

WeiterlesenEco Gender Gap – Frauen und Nachhaltigkeit

Diversität im Arbeitsschutz – das Problem mit persönlicher Schutzausrüstung von Frauen

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) kommt, wie der Name bereits verrät, überall dort zum Einsatz, wo eine Person in ihrer beruflichen Tätigkeit geschützt werden muss. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn mit giftigen Substanzen, in großer Höhe oder mit kranken Menschen gearbeitet wird. Dabei werden u.a. Schutzkleidung, aber auch Sicherheitsschuhe, Atemschutzgeräte, Schutzbrillen oder -helme verwendet. Diese Sicherheitsvorkehrungen finden sich besonders im Bauwesen, im Gesundheitsbereich, Handwerk und bei der Feuerwehr/Katastrophenschutz. Laut einer Erhebung von INSEE gab es im Jahr 2016 87 Berufsgruppen, in denen PSA zumeist getragen werden muss. Dabei gab es nur 8 Gruppen, die über ein ausgeglichenes Verhältnis von Frauen…

WeiterlesenDiversität im Arbeitsschutz – das Problem mit persönlicher Schutzausrüstung von Frauen

Paritätische Elternzeit – die Lösung für mehr Gleichstellung?

Elternzeit soll, wie der Name es bereits verrät, den Eltern die nötige Zeit geben, um das eigene Kinder betreuen und versorgen zu können. Aus diesem Grund haben Mütter und Väter in Deutschland einen Anspruch von bis zu drei Jahren Elternzeit, in der sie nicht arbeiten müssen und das Arbeitsverhältnis in dieser Zeit ruht, aber weiter bestehen bleibt. Während der Elternzeit besteht ein besonderer Schutz vor Kündigungen durch den Arbeitgeber und Eltern können nach Ende der Elternzeit wieder in ihren alten Beruf zurückkehren. Um ihnen die Zeit zur Betreuung ihrer Kinder nach der Geburt zu ermöglichen, gibt es das Elterngeld. Dieses…

WeiterlesenParitätische Elternzeit – die Lösung für mehr Gleichstellung?

Gender Equality Paradox

Das Gender Equality Paradox zeigt, wie der Name schon verrät, einen Widerspruch in Sachen Gleichberechtigung und technischen Studienfächern. Denn anders als man es vermuten würde, sinkt der Anteil an Studentinnen in einem MINT-Fach mit dem Wohlstand und der Geschlechtergerechtigkeit in einem Land.Eine sehr interessante Studie zu diesem Thema kommt aus dem Jahr 2018 von David Geray und Gijsbert Stoet von der University of Essex. Die beiden Wissenschaftler untersuchten in knapp 70 Ländern die Wahl der Studienfächer von Frauen und Männern und machten eine sehr interessante Entdeckung im Bereich der MINT-Fächer (Naturwissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik). Denn ob sich Frauen für…

WeiterlesenGender Equality Paradox

Frauen in der Landwirtschaft

Bereits seit langer Zeit arbeiten Frauen in der Landwirtschaft, doch in der Regel in der Rolle als unterstützendes Familienmitglied oder in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung. Hofübernahmen sind in der Regel immer noch fest in den Händen von Männern und nur in 18 % der Fälle soll eine Frau den Hof übernehmen. Frauen, die als selbstständige Unternehmerinnen einen landwirtschaftlichen Betrieb führen, sind immer noch die Ausnahme. Schaut man sich die Daten der Landwirtschaftszählung 2020 des Statistischen Bundesamtes an, so beträgt der Anteil an weiblichen Arbeitskräften etwa 36 %. Auffällig dabei sind jedoch zwei besondere Zahlen. Mit 43 % stellen Frauen einen…

WeiterlesenFrauen in der Landwirtschaft

Frauen in der Werbung – von Stereotypen und alte Rollenmuster

Werbung dient in erster Linie dazu, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen und das Interesse daran zu wecken. Dabei spielt natürlich die gewünschte Zielgruppe eine entscheidende Rolle, denn z.B. ein Mensch ohne Katze wird sich kaum für Katzenfutter interessieren. Werbung zielt somit auf eine ganz bestimmte Gruppe von Menschen ab. Dabei steht die Werbung im Wandel der Zeit und lebt nicht nur von neuen Impulsen und einem neuen Zeitgeist, sondern steht auch in der Verantwortung, einen eigenen Beitrag in Bezug auf Gleichstellung, Diversität und Inklusion zu leisten.Frauen spielen in der Werbung eine doppelte Rolle!…

WeiterlesenFrauen in der Werbung – von Stereotypen und alte Rollenmuster

Gender Pricing

Das Gender Pricing zeigt eine Form der Diskriminierung von Frauen. Dabei geht es um Produkte und Dienstleistungen, für die Frauen deutlich mehr zahlen müssen, als Männer. Aber wie kann das sein?  Frauen verdienen im Schnitt etwa 18 % weniger als Männer, aber dafür müssen sie bei Dienstleistungen zum Teil bis zu 13,80 Euro mehr bezahlen. Ein gutes Beispiel liefert der Besuch beim Friseur. Dort zahlen Frauen grundsätzlich mehr als Männer. Das ist in vielen Fällen auch begründet und nachvollziehbar, denn im Vergleich zu Männern sind viele weibliche Frisuren deutlich zeitintensiver was den Schnitt und das Styling angeht. Doch warum kostet…

WeiterlesenGender Pricing